Studierendenleben

Studierende der Uni Mannheim finanzieren ein Haus für Geflüchtete -eine Spendenaktion der Fachschaft VWL

von Ioana Paul

Die Spendenaktion

Die Fachschaft VWL hat am 19.04.2021 eine Spendenaktion in Kooperation mit dem Verein UNO Flüchtlingshilfe gestartet. Das Ziel? 1500  Euro zu sammeln, um ein Haus für Flüchtlinge zu bauen. Schon innerhalb von weniger als 48 Stunden wurde das Ziel erreicht. Die Kampagne war so erfolgreich, dass das neue Ziel 3000 Euro beträgt. „Wir, die Fachschaft VWL, sind selbst super erstaunt und überwältigt wie schnell wir unser erstes Ziel (eine solche refugee housing unit für 1500€) erreicht haben. Dass wir das Ganze jetzt erweitern können, freut uns unglaublich und wir hoffen, dass sich weiterhin Studierende finden, die eine kleine Spende hinterlassen wollen“, meint Marie-Carlotta Zahn, die Initiatorin der Spendenaktion. „Die Idee ist dadurch entstanden, dass ich vor zwei Jahren Herrn Ruhenstroth-Bauer  (Geschäftsführer der UNO Flüchtlingshilfe) zufällig kennengelernt habe. Wir sind dann ins Gespräch gekommen, bei welchem ich ihm erzählte, dass ich in der Fachschaft VWL der Uni Mannheim bin. Daraufhin hatte er vorgeschlagen, ob wir nicht mal etwas zusammen mit der UNO Flüchtlingshilfe organisieren wollen und so entstand die Idee in der Fachschaft. Durch Corona hat sich Anfang 2020 dann alles verschoben und dadurch, dass die Situation so neu war, kam erst einmal nichts zustande. Umso mehr freut es uns, dass es dieses Jahr endlich geklappt hat!!“

 Aber was genau ist eine RHU und wo werden die Häuser, die durch Spenden von Studierenden der Universität Mannheim finanziert werden, gebaut? Am Mittwoch, den 21.04.2021, um 19 Uhr organisierte die Fachschaft einen Vortrag in dem genau unter anderem diese Fragen beantwortet wurden. Eingeladen wurde Herr Peter Ruhenstroth Bauer, der Geschäftsführer der Stiftung UNO Flüchtlingshilfe. Die bAStA war auch dabei und berichtet.

UNHCR

Der Vortrag fing mit einer kurzen Geschichte der UNHCR an. Kurz nach dem zweiten Weltkrieg, in 1950 gegründet, war das Hohe Flüchtlingskomissar der Vereinten Nationen ursprünglich nur für zwei Jahre gedacht, bis man die Probleme der Nachkriegszeit gelöst hatte. Allerdings zeigt sich, dass die Existenz der UNHCR auch heute noch eine Notwendigkeit ist. Der UNHCR wurde zweimal der Friedensnobelpreis verliehen. Das erste Mal, 1954, für den aktiven Einsatz in Europa und das zweite Mal, 1981, für die Hilfeleistungen in Afrika. Finanziell beruht die UNHCR allein auf Spenden. Jährlich muss sie Geld von unterschiedlichen Regierungen erfragen, Geld das aber nur die Hälfte der Kosten deckt. Die andere Hälfte kommt von Partnerorganisationen innerhalb der Zivilgesellschaft wie zum Beispiel durch die UNO Flüchtlingshilfe aus Deutschland.

Die UNO Flüchtlingshilfe ist eine deutsche Stiftung und Partner des Hohen Flüchtlingskomissar der Vereinten Nationen (UNHCR). Im Mittelpunkt des Vereins stehen drei konkrete Ziele: 1. Die deutsche Zivilgesellschaft zu mobilisieren, sich konkret für Flüchtlinge einzusetzen u.a durch Spenden; 2. Nationale Verantwortung, die sich in der Tatsache widerspiegelt, dass das NGO auch sämtliche Projekte aus Deutschland fördert; 3. Informationsarbeit nämlich Erstellung von auf Fakten basierten Berichten über Flüchtlinge und Gefahren, denen sie ausgesetzt sind. Somit versucht der Verein aktuelle Fluchtsituationen in den Fokus zu stellen und gegen Fake News aktiv zu kämpfen. Interessierte können sich auch für den Newsletter anmelden, um so ständig informiert zu bleiben.

Wie die Welt tatsächlich ist

Gleich nach der kurzen Einleitung wurden die Teilnehmenden dazu eingeladen Zahlen zu schätzen. Eine Aufforderung, die auf jeden Fall Sachverhalte in Perspektive gesetzt hat, und vermutlich unseren internen, von Medienberichten geprägten bias enthüllt hat. 

Wie viele Flüchtlinge leben aktuell in Europa?

Wie viele Flüchtlinge leben in Deutschland?

Wie viele Flüchtlinge gibt es weltweit?

Derzeit leben drei Millionen Flüchtlinge in Europa, davon 1.4 Millionen in Deutschland und weltweit ungefähr 70 Millionen Flüchtlinge. 80 Prozent der Vertriebenen leben in Ländern in denen mangelnde Gesundheitsversorgung und hohe Ernährungsunsicherheit herrscht.  Solche Aufnahmeländer wie zum Beispiel Bangladesh oder Uganda werden auch direkt von UNHCR unterstützt. Wie? Ein großer Teil des Geldes geht in die medizinische Erstvorsorgung, Versorgung mit Trinkwasser, Nahrungsmitteln und die Absicherung eines Dachs über dem Kopf. Hier kommt auch die RHU ins Spiel. Gedacht als ein 17 qm großer, mobiler Wohncontainer, der aus Plastikplanen gebaut ist, schützt die RHU auch gegen extremen Wetterbedingungen. Das Innere besteht aus Schlafplatz und einer Küche. Mit Solarenergie wird auch eine LED Lampe angetrieben, die es den Kindern ermöglicht, auch in der Dunkelheit zu lernen. Die Tür kann immer verriegelt werden, was vor allem den Frauen und Kindern das Gefühl von Sicherheit verleiht.

 Wichtig ist weiterhin die Erweiterung des Gesundheitssystems durch Impfangebote, nährstoffreichere Lebensmittel, Verhütungsmittel und Behandlung von chronischen Krankheiten. Außerdem beträgt die Durchschnittsdauer der Flucht ungefähr 11 Jahre. 11 Jahre eines Menschenlebens. Die Forderung der Eigenständigkeit jedes Flüchtlings ist dabei von extrem hoher Bedeutung. Dies reicht von Zugang zu Elektrizität, Licht und Interntverbindung bis hin zur Bildung für Kinder und Jugendlichen. Eine interessante Frage aus dem Publikum bezog sich genau auf das Thema Bildung. Wie dies denn in einem Flüchtlingslager konkret sei. Dazu meinte Herr Ruhenstroh Bauer, dass der Unterricht in manchen Fällen von Lehrer*innen, die ebenfalls auf der Flucht sind, angeboten wird. Weiterhin ist dieses Bildungssystem an die kulturellen Normen angepasst, indem z.B Mädchen vormittags und Jungen nachmittags lernen.  

Die aktuelle Corona Pandemie ist eine sehr hohe, zusätzliche Last für Flüchtlinge. Während uns ständig gesagt wird, nicht zu vergessen unsere Hände zu waschen, steht den meisten Geflüchteten kaum eine einfache Seife zur Verfügung. Während wir ständig gebeten werden, Abstand zu halten, gibt es für Flüchtlinge nicht genügend Platz, um Abstand zu halten.

Deine Rolle

Wie kannst du helfen? Ein erster Schritt wäre an der Spendenaktion der Fachschaft VWL teilzunehmen. Jeder Beitrag macht einen Unterschied. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels wurde  das erste Ziel der Spendenaktion, nämlich eine RHU zu finanzieren, schon innerhalb von 48 Stunden erreicht. Das nächste Ziel ist ein zweites RHU zu finanzieren.  Die Spendenaktion würde das Leben zweier Familien deutlich verbessern. Geplant ist, dass die RHUs in Afrika gebaut werden. Es ist meistens so, dass auch bereits drei Euro einen Unterschied zwischen Schlafen auf dem Boden und auf einer guten Matratze machen können. Weiterhin kannst du dir die Webseite der UNO Flüchtlingshilfe anschauen und nach Möglichkeiten suchen, dich mehr zu engagieren.

Die Fachschaft VWL wünscht sich in diesem Jahr noch aktiv Spenden zu sammeln, wie z.B durch einen Waffelverkauf. Die Kooperation mit der UNO Flüchtlingshilfe wird flexibel weitergeplant, so Marie-Carlotta Zahn.

Kein Mensch flieht freiwillig, aber ganz freiwillig können wir uns entscheiden, diesen Menschen zu helfen-(Filippo Grandi, Hoher Flüchtlingskomissar der Vereinten Nationen), daher auch von unserer Seite herzlichen Glückwunsch an die Fachschaft VWL für die Initiative 🙂

Comment here