Live-Ticker zur Sitzung des Studierendenparlaments am 17. März 2021
+++Beginn 19:00 Uhr+++
+++ 19 Uhr +++ Pünktlich um 19 Uhr startet die erste Sitzung des Studierendenparlaments des FSS 2021. Die Beschlussfähigkeit wurde festegestellt.
+++ 19:15 Uhr +++ Unsere AStA Vositzenden geben ein Update zu aktuellen Themen beispielsweise der Fahrraddemo von Heidelberg über Mannheim über die Autobahn. Auch die aktuelle Situation der Studierenden in Russland wird angesprochen und über Möglichkeiten der Unterstützung informiert.
+++ 19:20 Uhr +++ Der Bericht aus dem Finanzreferat fällt kurz aus. Momentan steht hauptsächlich Tagesgeschäft an.
+++ 19:22 Uhr +++ Bericht aus dem Außenreferat: Die Podiumsdiskussion lief gut, unser Außenreferent wurde in die Landesstudierendenvertretung ins Präsidium gewählt (Glückwunsch 🙂 ) und das neue Landeshochschulgesetz wurde hinsichtlich der Online-Prüfungen ergänzt.
+++ 19:26 Uhr +++ Das Sozialreferat hat wenig zu berichten. Es wird auf die Nachbarschaftshilfe und auf das Notlagenstipendium hingewiesen.
+++ 19:32 Uhr +++ Öffentlichkeitsreferat: Für Instagram gibt es ein neues Tool, damit der LinkinBio übersichtlicher ist. Facebook wird weiterhin für Events genutzt. Bei der bAStA gibt es neue: Die Website wurde aktualisiert und viele Artikel übersetzt, damit alle Studierenden einen Zugang zu den Informationen und Beiträgen bekommen. #followus @basta_unima
+++ 19:35 Uhr +++ Campusreferat: Unser Campusreferent hat nicht nur informative Updates, sondern auch ein beeindruckend gutes Videobild . Da lebt jemand Digitalisierung! Außerdem ist die Mensa an der Auswertung der Umfrage bezüglich des Essensangebot. Inzwischen wurden ein paar der verschollenen Wasserspender auf dem Campus gefunden! #WoopWoop Auch die Uni ist sich zum Teil nicht ganz sicher, wo die Standorte sind. Läuft bei uns, aber keiner weiß wohin
+++ 19: Uhr +++ Kulturreferat: Die Offene Bühne war ein riesen Erfolg. Es gab sogar einige spontane Beiträge und der Wunsch nach mehr Events dieser Art. Da sind wir momentan auch schon in der Planung und freuen uns darauf. Generell fehlen momentan leider ein paar helfenden Hände im Kulturreferat.
+++ 19:45 Uhr +++ Gleichstellungreferat: Es gab ein Thementreffen zu Mobbing, die unterschiedlichen Stellen zum Thema Gleichstellung nehmen sich aktuellen Probleme an und arbeiten dabei eng zusammen. Außerdem wurden die Anlauftsellenaushänge auf den WC überarbeitet, damit Betroffene schnell und zielgerichtet Hilfe bekommen können.
+++ 19:52 Uhr +++ Es wird nachgefragt, was der aktuelle Stand für das Projekt „Keine Bastelstunde für Studienbescheinigungen mehr“ ist. Da tut sich was: Studis sollen zukünftig nicht nur auf Bastelsessions verzichten können, auch weiter Funktionen sollen bald online verfügbar sein.
+++ 19:54 Uhr +++ Berichte aus den Gremien und dem FSR
FSR: Letzte Woche war die erste Sitzung des Semesters. Es wurde über das Anwerben von FS-Nachwuchs gesprochen und wie die Pläne der einzelen FSen für dieses Semester sind. Auch Feedback zur Kommunikation zwischen den Dozierenden und Studierenden bezüglich der Prüfungsphase wurde eingeholt.
+++ 19:57 Uhr +++ Da einige Personen heute nicht anwesend sind, fallen die weiteren Updates aus den Gremien aus. Seit dem Aussetzen der Anwesenheitspflicht an der Uni nimmt wohl niemand seinen Studi-Job mehr ernst.
+++ 19:58 Uhr +++ Mit schnellem Tempo schreiten wir zu dem Anträgen voran, das scheint eine kurze Sitzung zu werden.
+++ 19:59 Uhr +++ Doch nicht. Wir gehen über zum Gespräch über die Wahlen.
+++ 19:20 Uhr +++ Und wieder zu früh gefreut, wir springen heute in der Tagesordnung wie Kängurus in Australien. Der Weltrekord eines Kängurusprungs liegt übrigens bei 12,8 Metern. Außerdem sind die Tiere nachtaktiv #RandomFactsAmRande
+++ 20:05 Uhr +++ Die Uni will dieses Jahr wieder Briefwahlen veranstalten, die VS würde gerne bei online Wahlen bleiben. Die Wahlen sollen parallel stattfinden. Der Antrag wurde hierfür schon gestellt.
+++ 20:08 Uhr +++ Antrag zum Beitritt zum Förderverein der Landesstudierendenvertretung: Die Landesstudierendenvertretung hat einen Förderverein gegründet, bei den die ASten auf freiwilliger Basis beitreten können. Wie man weiß, gibt’s im Leben nichts umsonst, auch die Mitgliedschaft im Förderverein hat ihren Preis. Da der AStA sich in der Vergangenheit hier sehr engagiert hat und man gemeinsam gute Resultate erreicht hat, wäre eine Mitgliedschaft naheliegend. Der Antag wurde mit Mehrheit der Stimmen angenommen. Die Auszählung dauert, 16 Personen stimmen für Ja. Was bleibt ist die Frage, warum nicht die Zoom-Reaktionen zur Abstimmung genutzt werden und auf umständliches Kommentare-Zählen zurückgegriffen wird. Es scheint wohl nicht jeder die Digitalisierung so zu leben wie unser Campusreferent.
+++ 20:16 Uhr +++ Antrag auf Einrichtung eines Arbeitskreises Antifaschismus beim AStA: Die Antragsstellenden sehen es als Pflicht der demokratische Bürger:innen sich unserer Gesellschaft gegen strukturellen Rassismus und sprechen sich dementsprechend für die Einrichtung des AKs aus. Der RCDS hat eine schön langes Statement gegen den Antrag formuliert, der so kompliziert formuliert ist, dass man ihn ablesen muss. Es wird befürchtet, dass der AK Antifaschismus freie Meinungsäußerung behindern würde. Wer sich für das genau Statement interessiert, meldet sich gerne selbst an den RCDS. Die LHG scheint sich anzuschließen, „Linke Tasche = Rechte Tasche“. SDS ist schockiert über die Reaktion des RCDS: Es gibt nicht „DIE Antifa“ und auch die Hufeisentheorie sollte definitiv nochmal überdacht werden. Von einem anderen Mitglied der Jusos wird auf einen Studierenden der Uni Mannheim hingewiesen, der durch seine Äußerungen und Ansichten doch auffällig geworden sind. Genaueres zu den Hintergründen kann man im Artikel des Uni[ma]gazins nachlesen. Nach anfänglich schockiertem Schweigen zeigt der Großteil der anderen Hochschulgruppen eine gemeinsame Linie gegen das Statements des RCDS und solidarisiert sich gegen Rechts. Dem RCDS wird empfohlen, sich nochmal differenzierter über das Thema Antifaschismus zu informieren.
Das Gleichstellungsreferat würde sich freuen, wenn der AK dort angegliedert wird. Ein Mitglied der LHG fragt, wie genau die Arbeit dieses AKs aussehen würde. Dazu hätten wir den ersten Vorschlag, einige der Anwesenden über die genaue Definition von Antifaschismus aufzuklären, da in dieser Hinsicht anscheinend noch Bildungsarbeit nötig ist. Eine einfache Definition lässt sich mit einer kurzen Google-Suche im Duden finden.
Der Antrag wurde mit 17 Stimmen angenommen.
+++ 20:57 Uhr +++ Antrag auf eine bessere Ehrenamtsförderung durch die Universität: Viele Studierende setzen sich stark an der Universität ein, ob in Gremien, dem AStA oder der VS. Solches Engagement, welches ständig für die Studierendenschaft und die Universität erbracht wird muss honoriert werden.
Der Antrag wurde angenommen.
+++ 21:01 Uhr +++ Antrag zur Aufzeichnung von Online-Lehrveranstaltungen während des FSS21: Viele Studenten sind momentan nicht in Mannheim, daher sollen die Veranstaltungen aufgezeichnet und den Studenten zur Verfügung gestellt werden. Wir fragen uns, was ist mit den restlichen Studierenden oder sind hierbei nur männliche Studierende betroffen? Wieder einmal zeigt sich der RCDS in seinem Antrag uneinsichtig gegenüber gendergerechter Sprache.
Der Antrag wurde mit Änderungsantrag angenommen.
+++ 21:15 Uhr +++ Antrag zu Online-Wahlen, um am 18./19. Mai die Uni-Wahlen einfach und unkompliziert durchzuführen. Auch dieser Antrag wurde angenommen.
+++ 21:17 Uhr +++ Das Ende naht und wir sind am Tagesordnungspunkt Verschiedenes angekommen. Es werden noch Helfer:innen zur Wahl als Leitung und Ausschuss gesucht.
+++ 21:20 Uhr +++ Früher als gedacht hat das erste StuPa im FSS 2021 ein Ende gefunden. Zurück bleibt ein unangenehmer Nachgeschmack, den so manche Diskussion heute hinterlassen hat. Umso mehr zeigt sich, wie wichtig Engagement für eine offene, demokratische Gesellschaft ist.
Wir sind schon gespannt, welche Anträge beim nächsten StuPa gestellt werde und freuen uns, wenn ihr beim nächsten Mal wieder mit dabei seid #peaceout #bAStALiveTicker