Hochschulpolitik

3.Sitzung des Studierendenparlaments: Live Ticker

Ab 19:00 Uhr erreicht ihr hier den Live-Ticker zur 3. Sitzung des Studierendenparlaments der Universität Mannheim

+++ 19:00 Uhr +++

Beschlussfähigkeit wurde mit 18 Vertreter:innen festgestellt

+++ 19:15 Uhr +++

Berichte des AStAs

Vorstand: Im heutigen Treffen mit Vetreter:innen der Universität zum Thema Hybridlehre wurde über den Umgang im FSS gesprochen und das laufende Semester evaluiert. Aufgrund der schwierigen Planungssituation wird nach diesem vorläufigen Austausch wird die Zusammenarbeit für das kommende Semester in Zukunft weitergeführt.

+++ 19:21 Uhr +++

Finanzreferat: Kurzer Überblick über die Zusammenarbeit mit den Fachschaften, mehr dazu kommt beim Tagesordnungspunkt Haushalt.

+++ 19:25 Uhr +++

Außenreferat: Auch hier gibt es neues in der Debatte über das Landeshochschulgesetz im Landtag, bei dem der Beschluss Ende des Jahres voraussichtlich in Kraft treten wird. Hier gab es erfolgreiche Änderungen bei den Themen Nachhaltigkeit und Gleichstellung. Erfolgreich war auch der Aktionstag mit Deutschen Gewerkschaftbund, verschiedene Gespräche mit Abgeordneten und für diese Woche ist ein Gespräche mit der Ministerin für Forschung, Wissenschaft und Kunst, Theresia Bauer, geplant.

+++ 19:31 Uhr +++

Sozialreferat: Bei Nachbarschaftshilfe haben sich viele Helfer:innen gemeldet, vergleichsweise sind bisher wenige Anfragen eingegagen, daher ist hier geplant den Empfängerkreis über Studierende hinaus zu erweitern. Auch bei der Rechtsberatung haben sich in letzter Zeit weniger Studierende gemeldet, daher wird auch hier in Zukunft mehr dafür geworben werden. Die Bafög-Problematik mit der langen Wartezeit bei Zahlungen wurde vom AStA-Vorstand besprochen und wird auch auf Landesebene angegangen.

+++ 19:36 Uhr +++

Öffentlichkeitsreferat: Auf Instagram wurde das erste Mal die neue Funktion Reels ausprobiert und die 4-fache Reichweite von normalen Posts erzielt. Trotz der schlechteren Reichweite wird Facebook in Zukunft weiter für Gruppen und Veranstaltungen bzw. Reposts genutzt. Das Projekt bAStA ist inzwischen unter eigener Domain online und begrüßt zwei neue Redakteur:innen.

+++ 19:38 Uhr +++

Campusreferat: Das wichtigste zuerst, unser Campusreferent hat gute Laune. Es ging viel um die Stellung der Initiativen an der Universität.

+++ 19:46 Uhr +++

Kulturreferat: News gibt es auch bei der ersten online Offenen Bühne. Es wurde eine kleine Umstrukturierung des Konzepts vorgenommen, inzwischen ist auch eine spontane Teilnahme möglich und anstelle eines Wettbewerbs steht die Chance den Künstler:innen eine Bühne zu geben. Außerdem wurde sich an andere Kulturschaffende gewandt, da auch hier großes Potenzial vorhanden ist, sich gemeinsam zu unterstützen und einen Mehrwert zu schaffen.

+++ 19:55 Uhr +++

Gleichstellungsreferat: Kurzes Recap über die vergangene Veranstaltung mit WUMAn mit dem Ergebnis, dass beide Seiten sehr zufrieden damit waren. Auch über eine weitere gemeinsame Zusammenarbeit wird geredet, dazu kommen neue Infos aber erst, sobald die Pläne konkreter werden. Es wird außerdem über die Möglichkeit von Workshops für Lehrpersonal zur Sensibilisierung für geschlechtergerechte Sprache gesprochen und auch im FSR wurde über die Vorteile von Gleichstellungsbeauftragen in den Fachschaften gesprochen. Ein weiteres großes Thema ist die Anonymisierung von Prüfungen, hier wird weiter in enger Zusammenarbeit mit dem Dezernat II nach Lösungen gesucht.

+++ 20:00 Uhr +++

Berichte aus den Gremien

Fachschaftsrat: Der Fachschaftsrat möchte sich nun auch stärker mit der digitalen Lehre nach der Corona-Pandemie auseinandersetzen. Die ersten Gesprächen mit Dozierenden werden angegangen.

Fetengremium: Es wurde beschlossen, dass auch im Frühjahrssemester 2021 keine Schneckenhöfe stattfinden werden. Außerdem gründeten sich neue Arbeitskreise, unter anderem zum Thema Zukunft der Schneckenhöfe.

+++ 20:05 Uhr +++

Als nächster Tagesordnungspunkt geht es um die überarbeitete Version des Haushaltsplanes für das Jahr 2021. #FYI Es geht um Geld.
Es folgt eine längere Dikussion über eine mögliche Erhöhung des Studierendenbeitrags und anschließend die Abstimmung. Der Antrag zur Beitragserhöhung wurde mit 14 Ja-Stimmen, 5 Enthaltungen und 3 Ablehnung beschlossen. Somit wurde die Änderung Beitragsordnung angenommen.
Auch die Abstimmung über den Haushaltsplan als Ganzes wurde mit 14 Ja-Stimmen beschlossen.

+++20:34 Uhr +++

Wahl der Vertreter:innen des Board of Learners
Die Wahlkommission übernimmt das Präsidium des Studierendenparlaments.
Hierbei geht es um das Projekt Engage.EU, bei dem es um die Zusammenarbeit von europäischen Universitäten geht. (Mehr Infos findet ihr auf https://engageuniversity.eu/) Zur studentischen Vertretung wird ein Board of Learners gebildet, bei dem jede Universität zwei Vertreter:innen aus der Studierendenschaft entsendet.
Vorschläge für das Board of Learners: Sandro M. wird durch den AStA nominiert und Niklas H. spricht die zweite und letzte Nominierung von Marco R. aus, wobei die Wahl wohl unspektakulär verlaufen wird, da zwei Vertreter gewählt werden. Wir fragen uns, warum befindet sich keine weibliche Person unter den Nominierten? #UniMaNN

+++ 20:59 Uhr +++

Nach der Vorstellung der Nominierten findet die Wahl statt.

+++ 21:00 Uhr +++

Anträge der Hochschulgruppen:

Antrag des AStA für die Richtlinie für Erstsemester-, Fachschafts-und AStA-Wochenenden: Den Studierenden sollen trotz stricken Hygieneregelungen die Möglichkeit für AStA- und FS-Wochenenden sowie Erstsemester-Wochenende gegeben werden. Auch größere Fachschaften, wie beispielsweise die BWL, sollen hier aufgrund der Teilnahmebeschränkung die Chance auf mehrere Wochenenden haben, damit nicht nur ein kleiner Teil der Studierenden von den Wochenenden bzw. dem hier stattfindenden Informationsaustausch und der gemeinsamen Arbeitszeit profitiert. Der Antrag wird mit 19 Zustimmungen angenommen (keine Ablehnung).

Antrag der Juso HSG auf gerechte Teilnehmerbeiträge bei Erstsemesterwochenenden: Alle Erstsemesterstudierenden sollten die Chance auf Teilnahme haben, auch finanziell schwächer Gestellte. Der Unterschied zwischen Teilnehmendenbeiträgen von Fachschaftler:innen und Erstsemesterstudierenden soll zum einen nicht zu weit auseinander klaffen, zum anderen soll eine maximale, angemessene Grenze festgelegt werden. Der Antrag wurde angenommen.

+++ 21:14 Uhr +++

Antrag auf Änderung der Juso HSG auf den Antrag der zweiten StuPa-Sitzung „Mehr Awareness auf Feten der VS!“: Das Fetengremium ist aufgefordert sich mit dem Thema “Awareness bei den Feten der Verfassten Studierendenschaft” auseinanderzusetzen. Allen Teilnehmden der Feten soll eine gute Zeit auf den Höfen ermöglicht werden und es sollen Ansprechpartner:innen bereit stehen, an die man sich bei Problemen wenden kann.

+++ 21:26 Uhr +++

Das Wahlergebnis der Vertreter:innen des Board of Learners ist nun offiziell: Wir gratulieren den Gewählten.

+++ 21:30 Uhr +++

Änderungsantrag des Fetengremiums: Auch das Fetengremium wünscht sich Korrekturen am Antrag zum A-Team, anscheinend sind sich hier alle Beteiligten einig, dass der Antrag zwar im Kern sinnvoll und wichtig, aber ausbaufähig ist. Die Jusos lehnen den Korrekturantrag ab. So einig scheinen sich die beteiligten Parteien nich zu sein. Es bleibt spannend.

+++ 22:04 Uhr +++

Die Diskussion spitzt sich zu. Alle Beteiligten möchten eine Lösung für die erhöhte Awareness auf den Feten finden, denn jeder sieht die Notwendigkeit allen Feiernden einen sicheren Abend ohne Zwischenfälle zu ermöglichen, doch sind sie sich nicht über die Ausgestaltung einig. #FYI Tobias K. stimmt zum ersten Mal Tim K. zu. Was für eine Wendung! Wir sind gespannt, ob dies ein One Hit Wonder bleibt.

+++ 22:22 Uhr +++

Nach über einer Stunde kommen wir zur Abstimmung des Änderungsantrags der Jusos. Oder des Fetengremiums. Langsam blicken wir nicht mehr ganz durch. #sorrynotsorry #hoffentlichwiederholensiedasnochmal
Der Antrag des Fetengremiums wurde mit 14 Nein, 3 Enthaltung, 5 Ja abgelehnt.
Es folgt der Änderungsantrag der Jusos auf ihren eigenen Antrag. Der Änderungsantrag wurde mit 19 Ja- und 3 Nein-Stimmen angenommen.

+++ 22:29 Uhr +++

Es folgt eine Pause. Oder nicht. Nichtmal hier herrscht Einigkeit im StuPa. #StuPasGroßePause

+++ 22:36 Uhr +++

Es geht weiter mit den Anträgen:
Es folgt ein Antrag der gahg zum Beteiligungsportal der Studierenden. Das Beteiligungsportal soll es den Studierenden ermöglichen, eigene Vorschläge und Fragen zum AStA, der VS oder der Universität einzureichen. Der Antrag wird mit 18 Ja- 3 Nein-Stimmen angenommen.

+++ 22:40 Uhr +++

Antrag der Jusos und der gahg zu genderneutralen Toiletten: In jedem Gebäude der Universität soll mindestens eine genderneutrale Toilette sein, die zusätzlich zu den herkömmlichen Frauen-und Männertoiletten sein soll. Es wird darauf hingewiesen, dass diese nicht die Rollstuhlfahrer:innentoilette sein soll. Der Antrag wird mit 18 Ja-, 3 Nein-Stimmen und 1 Enthaltung angenommen.

+++ 22:46 Uhr +++

Antrag der gahg zur digitalen Bereitstellung von Studienbescheinigungen und Notenspiegel: Der AStA soll sich für digitale Studienbescheinigungen vor der Universität einsetzen. Eine Stimme in der Jusos möchten keine Bastelaktionen mehr bei der Studienbescheinigung und will diese digital erhalten. Klingen hier etwa negative Erfahrungen aus dem Kindergarten nach? Oder sind die Jusos einfach offen für das Neuland Internet? Wir waren leider zu beschäftigt unsere Studienbescheinigungen auszuschneiden, um festzuhalten, mit wie vielen Stimmen der Antrag angenommen wurde. Fest steht: Er wurde angenommen.

+++ 22:52 Uhr +++

Der letzte Antrag des heutigen StuPas wird vorgetragen. Das Ende ist in Sicht. Der Antrag des RCDS ist zur Etablierung von Online-Wahlen auf Universitätsebene, die Jusos führen Änderungsanträge ein. Auch in Zukunft soll die Gremienwahl online stattfinden und die Uni somit weiter zukunftsfähig gemacht werden. Das Ende rückt wieder in weite Ferne. Hat der RCDS eigentlich schon etwas vom Gendern gehört? #UniMaNN
Der Änderungsantrag 3 wird abgestimmt, die anderen Anträge wurden zuvor vom RCDS angenommen. Der Antrag wird mit 15 Ja- und 6 Nein-Stimmen angenommen.
Der gesamte Antragt wurde mit 19 Ja- und einer 1 Nein-Stimme angenommen.

+++ 23:04 Uhr +++

Feedback Runde zum 3. Studierendenparlament. Es wird ein großes Lob zur offenen Diskussionskultur ausgesprochen, aber auch konstruktive Kritik wird geäußert.

+++ 23:08 Uhr +++

Zu unserer Überraschung taucht ein weiterer Tagesordnungspunkt auf. #einwilderTagesordnungspunkterscheint #wirsetzenwiskeysourein

+++ 23:10 Uhr +++

Das StuPa Präsidium beendet die Sitzung. Wir hoffen, ihr hattet Spaß und seid auch beim nächsten Mal wieder dabei! #bAStALiveTicker