Kultur

Interview mit dem Sozialunternehmen „ROCK YOUR LIFE!“

Brücken zwischen Student*innen und Schüler*innen herstellen, sich für Chancengleichheit einsetzen, individuelle Stärken erkennen… Das macht ROCK YOUR LIFE!, ein Netzwerk aus ehrenamtlich engagierten Studierenden, motivierten Schüler*innen, einem verantwortungsvollen Unternehmen und der ROCK YOUR LIFE! gGmbH als Dachorganisation. Mit einem Eins-zu-Eins-Mentoring-Programm zwischen Schüler*innen und Student*innen soll Bildungsgerechtigkeit entstehen und die Möglichkeit gegeben werden, das eigene Potential vollständig zu entfalten, persönliche und soziale Kompetenzen zu entwickeln und die eigene Perspektive zu erweitern.

Seit wann gibt es ROCK YOU LIFE! Wie kam es zu ROCK YOUR LIFE!?

ROCK YOUR LIFE! wurde 2009 von einem studentischen Team an der Zeppelin Universität unter der Leitung von Elisabeth Hahnke, Stefan Schabernak und Christina Veldhoen gegründet. RYL! entstand dabei als Pilotprojekt nach einer Podiumsdiskussion über Bildungsgerechtigkeit. Das Projekt wurde in verschiedenen lokalen und überregionalen Medien gelobt und erhielt mehrere Auszeichnungen und Preise. Auf Grund dieser positiven Resonanz und erster Erfolge am Pilotstandort wurde daraufhin die gemeinnützige GmbH gegründet.

Wo überall ist ROCK YOUR LIFE! vertreten?

Unser Netzwerk erstreckt sich mittlerweile auf 51 Vereine aus Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden.

Wer steckt hinter ROCK YOUR LIFE!?

Hinter ROCK YOUR LIFE! steht ein großes Team aus Studierenden, Schüler*innen und Unternehmen. Unsere Studierenden kommen dabei aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen und sind fleißig als Mentor*innen oder als Mitglied im Organisations-Team tätig. Wir treffen uns regelmäßig, tauschen dabei unsere Erfahrungen aus und arbeiten an neuen Projekten. Wichtig ist uns dabei auch der Kontakt mit anderen Standorten und unseren Alumni. Gemeinsam mit unseren Mentees und Kooperationspartnern sind wir eine große Community.

Wie ist der Erfolg?

Sehr groß. Erst Anfang Februar dieses Jahres hat die langjährige Begleitstudie des ifo-Instituts belegt: Mentoring wirkt! Es war eine umfassende wissenschaftliche Begleitung von mehr als 300 ROCK YOUR LIFE! Teilnehmer*innen über mehrere Jahre hinweg. Es zeigte sich, dass unser Mentoring-Programm die Zielgruppe bildungsbenachteiligter Jugendlicher erreicht und Nachteile in Bezug auf Arbeitsmarktreife und Arbeitschancen nivelliert. Die Studie machte deutlich, dass die begleiteten Mentees ihre schulischen Leistungen signifikant verbessern und sich zudem auch persönlich weiterentwickeln konnten.

Was motiviert Sie?

Selbst einen aktiven Teil dazu beitragen zu können, sozialbenachteiligte Schüler*innen zu unterstützen und ihnen einen besseren Zugang zu Bildung zu ermöglichen. Es ist schön zu sehen, dass man selbst einen Unterschied machen kann. Und viele kleine Unterschiede führen nun einmal zu einer großen Veränderung.  Außerdem motiviert einfach das Gefühl, dem Leben eines Menschen eine positive Ausrichtung geben zu können – eine so wertvolle und berührende Erfahrung.

Wie sind die Rückmeldungen der Teilnehmer*innen?

Oft hören wir, dass sich die Mentoring-Matches zu wertvollen Freundschaften entwickelt haben, die auch noch lange nach der Zeit bei ROCK YOUR LIFE! bestehen bleiben. Viele Teilnehmer*innen berichten auch, dass sie neben – oder vielleicht auch gerade durch – ihre eigene Mentoring-Rolle viel über sich selbst gelernt und sich persönlich weiterentwickelt haben. Auch unsere Trainings und der Austausch mit unseren qualifizierten Trainer*innen werden sehr geschätzt.

Zudem sind viele unserer Teilnehmer*innen über die Vernetzung mit anderen Studierenden dankbar. Als ROCK YOUR LIFE! Mitglied kommst du in Kontakt mit Studierenden aller Fachrichtungen und schließt Freundschaften fürs Leben.

Wie wirkt sich die Corona- Pandemie auf RYL aus? Gibt es mehr/weniger Teilnehmer*innen?

Im allerersten Lockdown im letzten Jahr konnten wir leider keine neue Kohorte starten. Zum Herbst-Winter-Semester 2020 ging es dann nach umfassender Planung aber wieder los mit vielen neuen Mentoring-Paaren. Natürlich haben diese Paare einige Einschränkungen erleben müssen, viele tolle von uns geplante Gruppenveranstaltungen und Aktivitäten mussten zunächst ausfallen. Wir haben uns trotzdem an jede Situation gut angepasst und den Mentoring-Paaren viele alternative Möglichkeiten aufgezeigt, Gruppentreffen wie z.B. Spieleabende online auf Zoom angeboten und Laptops für die Mentees bereitgestellt, sodass ein Austausch trotz der Corona-Pandemie immer möglich war und ist. Auch in der aktuellen Kohorte gibt es ebenso viele motivierte Teilnehmer*innen wie sonst auch. Auch unsere Organisationsteam-Treffen finden weiterhin über Zoom statt.

Welche Möglichkeiten gibt es, sich bei ROCK YOUR LIFE! zu engagieren?

Es gibt sehr viele Wege, sich bei ROCK YOUR LIFE! zu engagieren. Als Studierende*r könnt ihr Mentor*in werden und für ein Jahr eine*n Schüler*in einer Schule aus der Nähe auf ihrem*seinem Bildungsweg zu begleiten. Neben dem Mentoring könnt ihr ebenfalls im Organisationsteam mitwirken. Dabei könnt ihr, euren persönlichen Präferenzen entsprechend, in diesen Teams mitarbeiten: Netzwerk und Fundraising, Kommunikation und Marketing oder Mentoring-Koordination.

Über die Internetseite von ROCK YOUR LIFE! kann man auch online spenden. Auch über das Studium hinaus kann man dabeibleiben und sich im Alumni-Verein betätigen, um beispielsweise das Netzwerk zu erweitern und seine Erfahrungen zu teilen.

Was sollte man beachten, wenn man als Mentor*in an ROCK YOUR LIFE! teilnehmen möchte?

Man sollte auf jeden Fall Motivation mitbringen, sich ehrenamtlich zu engagieren und auch Spaß an der Arbeit mit Jugendlichen haben. Wenn man schon Vorerfahrung damit hat, ist das natürlich von Vorteil, aber niemals ein Muss, denn bei ROCK YOUR LIFE! werden die Studierenden von Trainer*innen für das Mentoring-Programm geschult und immer unterstützt. Von dem Matching-Termin über besagte Weiterbildungen bis hin zu den eigentlichen, meist wöchentlichen Treffen mit den Mentees ist man gut eingebunden, aber keinesfalls überfordert. Wenn man sich einmal kennengelernt hat, lassen sich die Treffen gut und flexibel gemeinsam besprechen und in den Uni-Alltag mit einbauen.

Wie kann man an ROCK YOUR LIFE! teilnehmen?

Über die Internetseite des Vereins ( https://rockyourlife.de ) kann man als Studierende*r oder Schüler*in ganz einfach mit unserem Team in Kontakt treten. Außerdem sind die verschiedenen ROCK YOUR LIFE! Standorte meist auf Social Media wie Instagram, LinkedIn und Facebook vertreten. Ein Blick in das vielfältige Initiativen- und Hochschulgruppenangebot der eigenen Universität lohnt sich, denn so findet man die Ansprechpartner*innen in der Nähe.

Von Helena Vollbrecht