Fast zwei Monate habe ich studiert, ohne mich auch nur einmal mit Kommiliton*innen außerhalb der Seminare unterhalten zu haben. Nach drei Monaten habe ich mich endlich in die Bib getraut, um mich dort mit ein paar Kommiliton*innen zum Lernen zu treffen. Und nach fünf Monaten etwa habe ich, ohne Uni als Anlass zu nehmen, mich dann auch endlich mal mit einer Kommilitonin zum Spazieren gehen getroffen. Fünf Monate lang das Gefühl, sich mit niemandem aus dem Studiengang mal austauschen zu können. Und damit bin ich als Ersti im Corona-Semester auf gar keinen Fall die Einzige: vielen Erstsemestler*innen, aber auch neu zugezogenen Masterstudent*innen und Auslandsstudierenden geht es genauso.
Aber wie soll man Kontakte, geschweige denn Freunde finden, wenn Erstiwochen, Präsenzvorlesungen, Hobbies, Parties und generell Treffen in Gruppen schlichtweg nicht stattfinden? Neue Kontakte zu knüpfen fällt vielen, vorallem introvertierten Menschen, schon unter Normalbedingungen schwer und noch zehnmal schwieriger ist es unter den aktuell gegebenen Umständen.
Also, wie könnt ihr unter den aktuellen Bedingungen Kontakte zu Kommiliton*innen und im besten Fall sogar Freund*innen finden? Wir haben für euch ein paar Ideen gesammelt, die euch vielleicht weiterhelfen könnten;
- (Achtung: Werbung) Mach bei der bAStA mit!
Ne mal ehrlich: die bAStA ist tatsächlich eine super Möglichkeit, neue Bekanntschaften zu machen!
Die bAStA gehört zum AStA, dem „Allgemeinen Studierenden Ausschuss“. Durch Wahlen werden die Interessen aller Studierenden vertreten. Zum AStA gehören wiederum die Fachschaften jeder Fakultät, die sich spezifischer mit den Interessen der einzelnen Fachschaften beschäftigen. Hier finden wöchentlich die Fachschaftstreffen statt, die tatsächlich eine sehr gute Möglichkeit sind, um andere Studierende kennen zu lernen.
Bei den Fachschaftstreffen diskutieren Vertreter*innen der Studierenden eines Fachbereichs Probleme, stellen Workshops vor, organisieren Parties und sammeln Ideen, um euch das Studentenleben zu erleichtern.
Falls ihr Lust habt, hier neue Kontakte zu knüpfen und euch zu engagieren, schaut einfach mal auf eurer Fachschaftsseite oder generell beim AStA vorbei:
- Auch die Initiativen der Uni Mannheim bieten euch eine gute Chance, neue Bekanntschaften zu machen. Ob ihr euch lieber sozial oder der Umwelt zuliebe engagiert, erste Praxiserfahrungen in einem Beruf sammeln wollt oder künstlerisch aktiv werden möchtet: hier ist auf jeden Fall für Jede*n was dabei. So habt ihr praktischer Weise auch gleich gemeinsame Interessen, wenn ihr auf der Suche nach neuen Freunden seid!
Den Link zu den unterschiedlichen Initiativen findet ihr hier:
- Das Sportprogramm der Uni Mannheim findet momentan zwar auch lediglich online statt, trotzdem bietet es euch die Möglichkeit, Studierende mit gleichen Interessen und Freude am Sport kennen zu lernen. Bei den gemeinsamen online- Sportkursen steht ihr im direkten Austausch mit euren Übungsleiter*innen und könnt im Anschluss mit den anderen Teil-nehmer*innen Nummern austauschen. Euer Gesprächsthema liegt hier natürlich auch schon auf der Hand!
Eine Übersicht über die verschiedenen Angebote gibt‘s hier:
- Heute schon „gebumbled“? BumbleBFF ist, im Gegensatz zu Tinder, nicht nur eine Dating- App, sondern auch ein witziger Weg, neue Freunde zu finden; Ihr erstellt einfach euer Profil und könnt euch gezielt mit Menschen aus eurer Stadt verabreden, die euren Interessen entsprechen. Per Chat könnt ihr kommunizieren oder auch einfach miteinander videochatten. Trefft euch aber beim ersten Mal am besten nur an öffentlichen und viel besuchten Orten!
Hier könnt ihr gleich mit dem „bumbeln“ loslegen:
- Auch eine WG oder euer Wohnheim kann eine Möglichkeit sein, Freund*innen zu finden. Hier kann sogar unter Coronabedingungen super leicht ein Spieleabend oder gemeinsames Kochen organisiert werden. Vielleicht haben auch eure Mitbewohner*innen Schwierigkeiten, unter den gegebenen Umstände Kontakte zu knüpfen; Jetzt ist also die perfekte Gelegenheit, mit euren Mitbewohner*innen ins Gespräch zu kommen und über die aktuelle Situation zu reden!
- Gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagt ihr, wenn ihr euch einen Nebenjob sucht! Bäckereien, Supermärkte, Callcenter und viele weitere suchen auch während Corona neue Mitarbeiter*innen. Also, warum nicht einfach Geld verdienen und gleichzeitig auch noch neue Kontakte knüpfen, mit denen man sich über die Arbeit unterhalten kann?
- Eine eventuell sehr effektive, wenn auch etwas unkreative Idee wäre, eure Kommiliton*innen einfach per WhatsApp oder Messenger eurer Wahl anzuschreiben. Was genau hat der Prof nochmal zu den Themen der Hausarbeit gesagt? Kannst du mir mal den Zoom- Link zur Vorlesung schicken? Wie findest du die Folien von soundso?
Alles unkomplizierte Ohröffner, die euch gleich zu einem Gespräch per Chat oder zum Spazier-Date führen können.
Seid einfach mutig, ihr habt schließlich nichts zu verlieren, sondern nur zu gewinnen!